
Kleine Anpassungen, grosse Wirkung – So bleibt der Rücken beim Fahren gesund
In der kalten Jahreszeit sollten Sie nicht nur das Auto, sondern auch Ihre Fahrweise den Witterungsbedingungen anpassen. Wer sich nicht auf die winterlichen Strassenverhältnisse vorbereitet, geht ein unnötiges Risiko ein. Nachfolgend einige Tipps für unfall- und stressfreie Winterfahrten.
Vom Lackkratzer über Blechbeulen bis hin zu abgefahrenen Seitenspiegeln: Parkschäden sind ärgerlich. Was ist zu tun? Wer übernimmt die Kosten für den Schaden?
Haben Sie in Ihrem Leasingvertrag auch das Ende klar geregelt? Meist hat die Fahrzeugrückgabe bei Vertragsabschluss nicht erste Priorität. Doch genau an diesem Punkt kommt es häufig zu Konflikten, die sich leicht vermeiden liessen. Schaffen Sie darum bereits im Vorfeld die Grundlage für eine korrekte und stressfreie Fahrzeugrückgabe.
Autos wollen regelmässig gepflegt sein. Speziell im Geschäftsleben haben Fahrzeuge eine repräsentative Aufgabe. Wer mit einem schmutzigen Auto beim Kunden vorfährt, macht selten einen guten Eindruck.
Kennen Sie dieses Gefühl? Sie sitzen hinter dem Lenkrad, und plötzlich steigt Ihr Puls in Sekundenschnelle, weil die Situation auf der Strasse unerwartet kritisch wird? Was nun: abbremsen, ausweichen oder Vollbremsung?
Viele Unternehmen in der Schweiz beschäftigen Mitarbeiter aus dem Ausland. Ab Einreise in unser Land ist ein ausländischer Führerausweis maximal zwölf Monate gültig. Nach Ablauf dieser Zeit muss der Umtausch in einen Schweizer Führerausweis erfolgen. Es lohnt sich, ein entsprechendes Gesuch fristgerecht einzureichen.
Menschliches Fehlverhalten ist der grösste Risikofaktor im Strassenverkehr. Pro Jahr verursachen Unfälle auf Schweizer Strassen materielle Kosten von nahezu vier Milliarden Franken. Die effektivste Methode, um Unfall- und Folgekosten im eigenen Fuhrpark zu reduzieren, ist die Investition in präventive Massnahmen.
Wir fahren los, mit einem Kofferraum voller Dinge, die wir irgendwie ins Auto verstaut haben. Sperrige Skis oder Snowboards, Winterschuhe, Schlitten: Ohne eine sichere Befestigung dieser schweren Gegenstände gehen wir beim Fahren grosse Risiken ein. Beim Beladen von Fahrzeug und Dachbox gibt es einige Regeln zu beachten.
Winterliche Strassenverhältnisse bedeuten für alle Autofahrer eine Herausforderung. Denn bei schneebedeckten und vereisten Fahrbahnen verringert sich die Bodenhaftung der Reifen und der Bremsweg wird länger. In der kalten Jahreszeit sind eine angepasste Fahrweise und ein wintertaugliches Fahrzeug besonders wichtig.
Nicht grundlos gilt der Oktober als idealer Zeitpunkt für einen Reifenwechsel. Bereits ab einer Temperatur von sieben Grad haften Sommerreifen nicht mehr optimal, die Fahrsicherheit ist eingeschränkt und das Unfallrisiko steigt.
Um Fussgänger bei Unfällen mit selbstfahrenden Autos bestmöglich zu schützen, setzt Google auf eine relativ ungewöhnliche Idee. Mit einem einzigartigen Klebstoff soll der Fussgänger bei der Kollision mit einem Auto auf der Motorhaube kleben bleiben. Damit soll ein zweiter, möglicherweise noch schwererer Aufprall verhindert und die Person vor
Bei einem Tempo von 120 km/h reicht bereits ein kurzer Blick weg von der Fahrbahn, um innerhalb weniger Sekunden in eine gefährliche Situation zu geraten. Auf Schweizer Autobahnen gehören Ablenkung und Unaufmerksamkeit zu den häufigsten Unfallursachen.
Womit verbinden Sie Reisen: Ferien am Strand? Erkunden einer Grossstadt? Oder denken Sie eher an Geschäftsreisen? Trotz schnelleren Verkehrsmitteln und besseren Verbindungen verbringen wir immer noch fast gleich viel Zeit im Verkehr wie vor 50 Jahren. Das Reisen oder Unterwegssein ist längst Teil unserer täglichen Herausforderungen.
Kundenorientierung gehört heute zu einem grundsätzlichen Prinzip der unternehmerischen Strategie und Kultur. Doch wie schafft man es, als Unternehmen eine Kultur zu entwickeln, in der gelebte Kundenorientierung tatsächlich das Leitmotiv ist? Mit dem Anspruch «Leader in Business Mobility» ist dieses Thema auch bei Alphabet aktueller denn je.