
Fahrräder die uns lenken. Frommer Wunsch oder bald Realität? In der Tat sind sogenannte Smart Bikes auf dem Vormarsch und auf führenden Messen schon das absolute Top-Thema.
Smart Bikes
Das Internet ist Teil unserer Alltagsgegenstände und beeinflusst immer mehr Bereiche unseres Lebens. So sind Smart Bikes der neueste Trend auf dem Sportmarkt. Gesteuert durch spezielle Hard- und Softwarelösungen, die aus Smartphone-Apps und einer Hub in der Mitte des Lenkers bestehen, sind Hightech-Räder auf der Vorfahrt. Intelligente Technik wie Fahrererkennung und Diebstahlschutz sind dabei nur zwei der vielen Vorteile, welche Smart Bikes bieten.
Ein Rad, dass auf sich selbst aufpasst
Der niederländische Fahrradhersteller VanMoof bringt in seiner neuesten Serie ein Stadtfahrrad auf den Markt, welches Hightech pur ist. So erkennt das Rad, wenn sich der Fahrer nähert und deaktiviert die Diebstahlsicherung. Heißt: Das Steckschloss lässt sich per Bluetooth oder mitgelieferter Fernbedienung öffnen. Fällt das Fahrrad jedoch einem Diebstahl zum Opfer, werden laute Alarmsignale aktiviert – ähnlich einer Autoalarmanlage. Dann schaltet sich der Lokalisierungsmodus zu und VanMoof wird benachrichtigt, wohin sich das Fahrrad bewegt. Alle Funktionen des Rades werden ausgesetzt und nur die Lichter blinken im SOS-Modus. Nerven spart auch die App, welche anzeigt, wo man den Drahtesel abgestellt hat. Außerdem werden Beleuchtung und Diebstahlschutz durch einen Klick am Smartphone gesteuert. Für die Energieversorgung der Bordelektronik reicht der Tritt in die Pedale.
Vom SmartPHONE zum SmartBIKE
Einfach eine Smartphone-Halterung am Fahrrad kann ja jeder. Funktionen wie GPS-Navigation, Geschwindigkeits- und Trittfrequenzzähler sind fast schon Standard. Aber das Rad selbst smart machen, dass können erst die neuesten Technologien. So umgerüstet, wird ganz schnell aus dem alltäglichen E-Drahtesel ein wahres Hightech-Gerät. Das Frankfurter Unternehmen cobi macht aus einem klassischen Fahrrad kurzerhand ein Smartbike. Bei der Firma Kalkhoff misst das Smartbike konstant den Puls des Fahrers. So verstärkt sich die Unterstützung über den Motor bei Steigungen, wird aber sofort weniger, kommt der Radfahrer auf ebenes Gelände.
Connected Biking
Die Branche hat das Rad also definitiv neu erfunden. Ob Navigation, Lieblingsmusik, Diebstahlsicherung per Cloud-Unterstützung, Beleuchtung oder Reparaturalarm – das ist nur der Anfang einer Generation von Fahrrädern, die unser Leben nicht nur unterstützen, sondern um ein Wesentliches erleichtern werden. Von Autokolonnen erstickende Großstädte sehen in den intelligenten E-Bikes ein riesiges Potential. Kurier- und Postdienste können auf die smarte Technologie mittels Lastenfahrrädern umgestellt werden. Auch die Sicherheit spielt eine große Rolle bei den Smart-Bikes: Fahrsituationen können genau analysiert und Unfälle vermieden werden.
Für das vernetzte Radfahren mit hochtechnologisierten Geräten gibt es noch viel Spielraum. In den Städten können sie für ein nachhaltiges Leben sorgen und dazu beitragen, dass Generationen nach uns den Tenor „erstickende Städte“ nur noch aus Geschichtsbüchern kennen werden.
Bei Alphabet hat Ihr Anliegen höchste Priorität.
Nutzen Sie daher das Kontaktformular und setzen Sie sich mit uns in Verbindung.
Wir freuen uns schon auf Sie