
Unsere Welt ist ständig im Wandel, so bleibt natürlich auch die Automobilindustrie nicht stehen – im Gegenteil! Eine Innovation jagt die nächste. Da stellt sich die Frage: Was bringt uns die Zukunft noch? Zwei Stichworte, die dazu gerade in aller Munde sind: Elektromobilität und autonomes Fahren! Wir präsentieren eine Bestandsaufnahme mit Ausblick in die Zukunft.
Elektroautos: innovativ und zukunftsweisend
Die Nutzung fossiler Brennstoffe führt uns früher oder später in eine Sackgasse. Deswegen tüfteln Spezialisten schon seit Jahren an alternativen Lösungsansätzen. Obwohl die Elektromobilität in Österreich noch in den Kinderschuhen steckt, kann ein Trend in die richtige Richtung erkannt werden. Etwas fortschrittlicher in diesem Punkt sind Städte wie Kopenhagen. Dort gibt es beispielsweise schon ein ausgefeiltes Radweg- und Mietsystem-Netz – abgestimmt auf E-Bikes. Auch Oslo setzt auf Elektrobetrieb, die meisten Busse und Fähren werden nämlich mit Strom betrieben. Elektro ist somit nicht nur ein Trend, der rein das Auto betrifft, sondern der auf viele am Land und sogar zu Wasser verkehrenden Transportmittel angewandt werden kann. Innovative Mobilitätskonzepte sind schon allein wegen des geringeren CO2-Ausstoßes unabdingbar. Viele Länder streben dem nach, denn spätestens seit der Klimakonferenz 2015 in Paris ist Alarm angesagt. Wir dürfen gespannt sein, wie sich der Trend die nächsten Jahre entwickeln wird, wenn bereits jetzt so viel in zukunftsweisende Mobilität investiert wird.
Autofahren ohne Fahrer – ist es bald so weit?
Eine (vermeintlich) utopische Vorstellung, die schon seit Jahren besteht, ist das selbstfahrende Auto. Doch dabei handelt es sich keineswegs um eine zukunftsferne Vision. Ab 2020 soll noch intensiver in die Umsetzung des autonomen Fahrens investiert werden. Schon jetzt verfügen diverse Autos über computerunterstützte Systeme wie Spurhalteassistenten oder Einparkhilfen, die als Vorstufen des autonomen Fahrens gesehen werden können. Tesla-Autos verfügen mit „Autopilot“ sogar über eine Funktion, die es dem Fahrer ermöglicht, dem Gefährt zumindest für einige Sekunden die Kontrolle zu überlassen. Das Ziel vieler Automobilentwickler ist ein Modell, dass rein per Autopilot gesteuert wird. Einen Fahrer gibt es dann nicht mehr, denn selbst dieser findet sich in der Rolle des Passagiers wieder. Wann und ob das flächendeckend möglich sein wird, ist derzeit noch nicht absehbar. Die Prognosen in Bezug auf autonomes Fahren sehen mit der rasanten technologischen Entwicklung aber zumindest sehr gut aus.
Zukunftsmusik oder baldige Realität?
Die Mobilitätsindustrie ist ganz klar im Umschwung und das nicht nur, weil wir in einer Zeit technischen Fortschritts leben. Denn Ziel der derzeit stattfindenden Mobilitätswende ist es, eine Verbesserung zu erreichen – sowohl für die Umwelt als auch hinsichtlich Problemen wie Lärmbelästigung und Platzmangel im urbanen Gebiet. Deswegen wird mit Hochdruck an innovativen Lösungsansätzen gearbeitet. Die nächsten Jahre werden definitiv revolutionär werden, so viel kann man definitiv jetzt schon sagen. Vor allem, wenn man die Fortschritte im Bereich des autonomen Fahrens betrachtet.
Elektroautos und autonomes Fahren sind jedoch keine Trends, die man separat betrachten soll. Beide lassen sich nämlich ganz gut verbinden und die Entwicklung geht auch langsam, aber stetig in diese Richtung. Wie die Zukunft konkret aussehen wird, lässt sich natürlich nicht zu 100 Prozent vorhersagen, doch ressourcenschonendes Fahren ist beim autonomen Fahren ganz klar ein wichtiger Faktor.
Ob Sie bald ein autonom fahrendes Auto mit Elektrobetrieb in unserer Flotte finden werden? Die Zukunft wird es zeigen. Auf Elektromobilität setzen wir aber natürlich jetzt schon.
Bei Alphabet hat Ihr Anliegen höchste Priorität.
Nutzen Sie daher das Kontaktformular und setzen Sie sich mit uns in Verbindung.
Wir freuen uns schon auf Sie